Mühlenstraße
Die Mühlenstraße wurde nach der naheliegenden Mühle benannt und zwischen 1860 und 1900 bebaut. Sie verläuft vom Kirchenplatz bis zur Ecke Richard-Wagner-Straße/Parkstraße.
Unser Guide für Warnemünde und Umgebung.
Die Mühlenstraße wurde nach der naheliegenden Mühle benannt und zwischen 1860 und 1900 bebaut. Sie verläuft vom Kirchenplatz bis zur Ecke Richard-Wagner-Straße/Parkstraße.
Stoltera (Stolteraa) ist ein etwa drei Kilometer langer Abschnitt der Ostseeküste, der westlich von Warnemünde beginnt und bis zum Kap Geinitzort verläuft.
Das Robbenforschungszentrum (Marine Science Center) der Universität Rostock befindet sich im Yachthafen Hohe Düne direkt an der Ostmole von Warnemünde.
Der Technologiepark Warnemünde (TPW) ist eine technologie- und forschungsorientierte Standortgemeinschaft und Tagungsstätte in Warnemünde.
Das Zollfahndungsamt am südlichen Ende des Alten Strom wurde als Großherzogliches Nebenzollamt von 1891 bis 1892 erbaut. Es wurde notwendig, als der Fährverkehr nach Dänemark zunahm. Trotz der verschiedenen politischen Gesellschaftsformen stand und steht das Gebäude immer im Zolldienst.
Der Solarpark Stoltera ist die größte Solaranlage im Stadtgebiet der Hansestadt Rostock.
Skulptur Esperanza schmückt künftig den Kopf der Mittelmole Warnemünde und begrüßt Kreuzfahrer und Seereisende in Warnemünde.