Fischmarkt Warnemünde
Der Fischmarkt Warnemünde befindet sich auf Mittelmole östlich des Alten Stroms.
Wissenswertes und Ortkunde über Warnemünde.
Der Fischmarkt Warnemünde befindet sich auf Mittelmole östlich des Alten Stroms.
Der Wochenmarkt Warnemünde befindet sich auf dem Kirchenplatz und öffnet immer samstags von 8 bis 13 Uhr.
Die Mittelmole Warnemünde ist die damalige Ostmole und heutige Begrenzung zwischen Alten Strom und dem Yachtfahen.
Der Kurhausgarten Warnemünde ist Freilichtbühne, Biergarten, Tiefgarage und ein kulturelles Zentrum in Warnemünde.
In der Lesehalle Warnemünde ist die Stadtteilbibliothek der Hansestadt Rostock untergebracht. Die Kurbibliothek befindet sich in der Kurhausstraße 17 und grenzt westlich an den Kurpark.
Das Seebad Markgrafenheide ist ein Ortsteil der Hansestadt Rostock und liegt östlich von Hohe Düne und Warnemünde.
Das Seebad Diedrichshagen liegt im Nordwesten der Hansestadt Rostock und noch westlich von Warnemünde direkt an der Ostsee.
Das staatlich anerkannte Ostseebad Hohe Düne ist ein Ortsteil der Hansestadt Rostock und geprägt durch Marinestützpunkt, Lotsenstation und Yachthafen.
Die Vörreeg (Vorderreihe) und die Achterreeg (Hinterreihe) waren die ersten und bis zum frühen 19. Jahrhundert einzigen Straßen in Warnemünde. Die Vörreeg liegt an der Wasserseite und nennt sich heute Am Strom.
Die Achterreeg (Hinterreihe) und Vörreeg (Vorderreihe) waren die ersten und bis zum frühen 19. Jahrhundert einzigen Straßen in Warnemünde.
Quartiere bezeichnen in Warnemünde eine Einteilungform des Ortes, die seit dem 17. Jahrhundert vor allem in Hansestädten Brauch war. Im Jahr 1886 wird die Bezeichnung der Quartiere abgeschafft und Straßennamen eingeführt.