Achterreeg
Die Achterreeg (Hinterreihe) und Vörreeg (Vorderreihe) waren die ersten und bis zum frühen 19. Jahrhundert einzigen Straßen in Warnemünde.
Wissenswertes zu Straßen, Plätzen und besonderen Orten in Warnemünde und Umgebung.
Die Achterreeg (Hinterreihe) und Vörreeg (Vorderreihe) waren die ersten und bis zum frühen 19. Jahrhundert einzigen Straßen in Warnemünde.
Die Alexandrinenstraße ist ein Teil der historischen Achterreeg und verläuft von der Ecke Seestraße bis zum Alexandrinenplatz parallel zum Alten Strom.
Die Alte Bahnhofstraße in Warnemünde wurde nach dem ersten Warnemünder Bahnhof benannt und führt von der Rostocker Straße bis zum Bahnübergang.
Die Straße Am Bahnhof in Warnemünde wurde nach dem Bahnhof benannt, zu dessen Unterführung der Verbindungsweg von den Anlegestellen am Neuen Strom führt.
Die Straße Am Leuchtturm in Warnemünde wurde ab dem Ende des 19. Jahrhunderts bebaut und erstreckt sich rund um den Leuchtturmsplatz.
Der Platz Am Markt in Warnemünde wurde zwischen 1930 und 1936 bebaut.
Die Straße Am Strom in Warnemünde wurde nach dem Alten Strom benannt und 1886 erstmals auf einem Stadtplan erwähnt. Sie entspricht der historischen Vörreeg.
Die Anastasiastraße in Warnemünde verläuft von der Hermannstraße bis zum Kirchenplatz und wurde zwischen 1850 bis 1890 bebaut.
Die Dänische Straße in Warnemünde wurde nach dem Königreich Dänemark benannt und 1913/14 bebaut. Sie verläuft von der Wachtlerstraße bis zur Kirchnerstraße.
Die Friedrich-Barnewitz-Straße in Warnemünde wurde zwischen 1989 und 1990 sowie 1997 und 1999 bebaut und verläuft vom Wiesenweg bis zur Stadtautobahn.