
Der Bahnhof Warnemünde liegt im Osten des Ostseebades und ist Endpunkt der S-Bahn Rostock. Außerdem fahren einige Fernzüge den Bahnhof an.

Die Bahnhofsbrücke in Warnemünde ist eine wichtige Verbindung vom Alten Strom zur Mittelmole, Bahnhof und Neuen Strom.

Das Edvard-Munch-Haus ist ein altes Warnemünder Fischaus mit dem Namen des norwegischen Künstlers Edvard Munch, der 1907/08 in diesem Haus Am Strom 53 lebte.

Der Hafen von Warnemünde ist der bedeutendste Kreuzfahrthafen Deutschlands. Die Yachthafen Warnemünde und Hohe Düne sind ebenfalls beliebte Ostseehäfen.

Das Heimatmuseum Warnemünde ist in einem ehemaligen Fischerhaus in der sogenannten Achterreeg (heute Alexandrinenstraße) untergebracht. Das Haus selbst wurde bereits 1767 errichtet.
Die Jugendherberge Warnemünde liegt direkt am Strand der Ostsee und wurde 2001 im ehemaligen Wetteramt eröffnet. Leiter der Jugendherberge ist Jörg Sonntag.

Das Kurhaus Warnemünde in der Seestraße 18 ist ein Restaurant- und Cafégebäude mit Saal und Kurhausgarten für Veranstaltungen und Casinobetrieb.

In der Lesehalle Warnemünde ist die Stadtteilbibliothek der Hansestadt Rostock untergebracht. Die Kurbibliothek befindet sich in der Kurhausstraße 17 und grenzt westlich an den Kurpark.

Der Leuchtturm Warnemünde ist ein markantes Wahrzeichen von Warnemünde. Der Leuchtturm wurde 1898 in Betrieb genommen und seine Höhe beträgt 36,90 Meter.

Die Holländer-Galeriewindmühle wurde im Jahr 1866 inmitten grüner Wiesen am Rande des Fischerdorfes Warnemünde errichtet. Heute beherbergt die Mühle ein Restaurant und eine kleine Ausstellung.