Silvester und Neujahr in Warnemünde

Leuchtturm in Flammen 2013 in Warnemünde. Foto: Joachim Kloock
Leuchtturm in Flammen 2013 in Warnemünde. Foto: Joachim Kloock

Silvester wird an der Ostsee in Warnemünde traditionell und vielfältig gefeiert. Zu Neujahr folgt das legendäre Leuchtturm in Flammen. Alle Schaulustigen erwarten ein kulturelles Programm ab 15 Uhr sowie die eigentliche Show um 18 Uhr. Bestaunten das Feuerwerk-Spektakel im Millennium-Jahr nur 1.000 Zuschauer, werden 2014 um die 70.000 Besucher am 1. Januar in Warnemünde prognostiziert.

Kleiner Tipp: Um Leuchtturm in Flammen Flammen von der Ostsee aus zu erleben, stechen Fischkutter ab 17 Uhr von ihren Liegeplätzen am Alten Strom in See.

Silvester 2013 in Warnemünde

Am Silvestertag wagen sich die Rostocker Seehunde ab 10 Uhr zum Silvesterschwimmer in die Ostsee vor Warnemünde. Verschiedene Hotels, Restarants und Locations bieten Silvesterbälle mit Livemusik und verschiedene Silvesterpartys an.

Die Veranstalter des Weihnachts- und Neujahrsmarktes  laden von 18 bis 1 Uhr auf dem Kirchenplatz ein. Der Eintritt auf den Markt ist frei. Wer auf der künstlichen Eisbahn feiern will, muss dort bezahlen. Ab 21 Uhr ertönen in der Evangelischen Kirche in Warnemünde Trompete & Orgel von Christian Packmohr und Sven Werner. In diesem Jahr stellt sich erstmals der neue Kantor Sven Werner an der Orgel vor. Sein Partner ist Christian Packmohr von der Norddeutschen Philharmonie.

Am Warnemünder Strand erwartet die Besucher ein traditionelles Höhenfeuerwerk. Hotels, Pensionen und Ferienhäuser sind so gut wie ausgebucht.

Verkehrssituation zu Silvester

S-Bahn Rostock: In der Silvesternacht sind auf den S-Bahn-Gleisen zusätzliche Züge unterwegs. Ab
22 Uhr wird zwischen Rostock Hauptbahnhof und Warnemünde im 7,5-Minuten-Takt verkehrt. Die
S-Bahnen fahren in der Nacht durchgängig.

Rostocker Straßenbahn (RSAG): In der Silvesternacht fahren die Straßenbahnlinien 1, 2, 3, 5 und E sowie die Buslinien 15, 23, 25, 31, 36, 38 ab 20 Uhr nach Sonderplänen. Die Straßenbahnlinie E verkehrt wie gewohnt zwischen Mensa und Mecklenburger Allee über Hauptbahnhof, Lange Straße und Doberaner Platz. Die Buslinie 36 wird durch die Buslinie 36E, die zwischen Mecklenburger Allee und Warnemünde Kirchenplatz eingesetzt wird, verstärkt. Somit kommen Fährgäste bis gegen drei Uhr am 1. Januar mit Straßenbahn und Bus nach Warnemünde und zurück.

Fähre Warnemünde: Die Weiße Flotte verkehrt durchgängig zwischen Warnemünde und Hohe Düne.

Wichtige Warnhinweis

Aus Sicherheitsgründen ist der Yachthafen Warnemünde auf der Mittelmole vom 31. Dezember ab 18 Uhr bis 2 Uhr am Neujahrstag geschlossen und wird vom Sicherheitsdienst bewacht. Der Landessportbund MV als Betreiber der Anlage bittet um Verständnis.

Pyrotechnische Gegenstände der Klasse II mit ausschließlicher Knallwirkung (Silvesterfeuerwerke) dürfen im Bereich der Hansestadt Rostock nur in der Zeit von 16 Uhr des Silvestertages (31. Dezember 2013) bis 6 Uhr des Neujahrsmorgens (1. Januar 2014) abgebrannt werden.

Wie zu jedem Jahreswechsel weist Innenminister Lorenz Caffier auch auf die besonderen Gefahren hin, die der Umgang mit Feuerwerkskörpern mit sich bringt. „Unsachgemäße Handhabung und Selbstüberschätzung, oft in Kombination mit Alkoholgenuss, führen immer wieder zu Verletzungen und Bränden. Halten Sie daher unbedingt die angeführten Sicherheitsbestimmungen auf der Pyrotechnik ein und richten Sie Ihr Feuerwerk keinesfalls auf Menschen oder Tiere. Zünden Sie Ihr Feuerwerk nur in gebührender Entfernung von brennbaren Gebäuden – in unserem Land gehören dazu besonders reetgedeckte Häuser! Richten Sie ihr Feuerwerk keinesfalls auf Menschen oder Tiere. In der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Seniorenheimen sowie an Tankstellen verbietet sich die Verwendung von Raketen und Böllern.“

Tipps aus Warnemünde

Erhalte exklusive Angebote, Tipps und Neuigkeiten aus Warnemünde!

Ich willige ein, Angebote per E-Mail zu erhalten.

Warnemünde-Newsletter

Erhalte exklusive Angebote, Tipps und Neuigkeiten aus Warnemünde.

Ich willige hiermit ein, Angebote per E-Mail zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar