Der Leuchtturm Warnemünde ist ein markantes Wahrzeichen von Warnemünde.
Leuchtturm Warnemünde, 2012
Der Leuchtturm wurde 1898 in Betrieb genommen und seine Höhe beträgt 36,90 Meter. Neben seiner Nutzung als Leuchtfeuer hat der Leuchtturm heute hauptsächlich Bedeutung für den Tourismus. Zahlreiche Besucher nutzen den Aufstieg von 135 Treppenstufen bis zur Laterne, um einen Überblick über Warnemünde zu bekommen. Die touristischen Aktivitäten werden durch den gemeinnützigen Förderverein Leuchtturm Warnemünde größtenteils ehrenamtlich ausgeführt und betreut.
Seit 1999 wird der Warnemünder Leuchtturm jeweils am 1. Januar durch die Show Leuchtturm in Flammen mit Feuerwerk, Laser, Licht und Musik in Szene gesetzt.
Der Leuchtturm Warnemünde war bisher zweimal auf deutschen Briefmarken vertreten.
Öffnungszeiten des Leuchtturms für Besucher vom Ostersonnabend bis zur 1. Oktoberwoche sind täglich von 10 bis 19 Uhr. Besichtigungen außerhalb dieser Zeiten sind beim Vorstand des Vereins anzumelden. Eintrittspreise für Erwachsene 2 Euro, Ermäßigt 1 Euro und für Familien 4 Euro.
Das Edvard-Munch-Haus ist ein altes Warnemünder Fischaus mit dem Namen des norwegischen Künstlers Edvard Munch, der 1907/08 in diesem Haus Am Strom 53 lebte.
Das Robbenforschungszentrum (Marine Science Center) der Universität Rostock befindet sich im Yachthafen Hohe Düne direkt an der Ostmole von Warnemünde.