
Kirchenplatz in Warnemünde. Foto: Joachim Kloock
Der Kirchenplatz Warnemünde bezeichnet den Platz auf dem die Kirche des Ortes steht. Der Bau der vom Landbaumeister Krüger (Schwerin) entworfenen und vom Landbaumeister Wachenhusen (Rostock) ausgeführten Kirche am Kirchenplatz begann 1866 am westlichen Ortsrand inmitten einer grünen Wiese und auf dem alten Weg nach Diedrichshagen.
Zwischen 1933 und 1945 wurde der Kirchenplatz in Adolf-Hitler-Platz umbenannt.
Weitere Beiträge im Warnemünde-Lexikon
-

Der Kurhausgarten Warnemünde ist Freilichtbühne, Biergarten, Tiefgarage und ein kulturelles Zentrum in Warnemünde.
-

Die Mühlenstraße wurde nach der naheliegenden Mühle benannt und zwischen 1860 und 1900 bebaut. Sie verläuft vom Kirchenplatz bis zur Ecke Richard-Wagner-Straße/Parkstraße.
-

Der Kurpark Warnemünde ist eine denkmalgeschützte Parkanlage mit weitreichender Geschichte in Warnemünde.
2 Kommentare » Schreibe einen Kommentar